Downloads
Geschäftsbericht 2018
Per Ende 2017 konnten die Oberwalliserinnen und Oberwalliser auf rund 15‘000 Anschlüssen Glasfaserdienste bestellen. 2018 kamen weitere 3’300 dazu. Mit 18’300 Anschlüssen sind zwischenzeitlich über 36% der im Endausbau projektierten 50‘000 Anschlüsse realisiert. Das Oberwallis spielt damit definitiv in der Champions League, was FTTH-Glasfaseranschlüsse betrifft. Schweizweit hat erst ein Drittel der Bevölkerung einen FTTH-Anschluss und dies insbesondere dank Einbezug der einwohnerreichen Grossstädte. 2018 konnten die letzten Haushalte und Geschäfte der ersten Ausbauphase angeschlossen werden, mittlerweile laufen die Ausbauarbeiten für die zweite Ausbauphase auf Hochtouren. Im Swisscom-Baugebiet hat DANET bis Ende 2018 einen Betrag von CHF 16.011 Mio. investiert, dies entspricht einem Wachstum von 3.072 Mio. gegenüber dem Vorjahr. Im DANET-Baugebiet erreichten die Gesamtinvestitionen (vor Abzug des Swisscomanteils) eine Höhe von 19.731 Mio. (+4.102 Mio.).
Dokumente
Geschäftsbericht 2017
Im Geschäftsjahr 2017 konnte die hohe Bauaktivität der Vorjahre fortgeführt werden. Mit den Endarbeiten in Saas-Fee, Guttet-Feschel, Susten und Visp wird die erste Ausbauphase schon bald abgeschlossen. Ein weiterer wichtiger Meilenstein steht mit dem Start der zweiten Ausbauphase bevor. Mit WALY. bietet ein zusätzlicher Provider seit Herbst 2017 Dienstleistungen auf dem DANET-Netz an, weitere Anbieter stehen in den Startlöchern. Dies bedeutet zusätzliche Ertragschancen für DANET und leistet gleichzeitig dem Auftrag der Gemeinden Folge, auf dem neuen Glasfasernetz für Wettbewerb zu sorgen. Das Oberwalliser Glasfaserprojekt ist auf Kurs.
DANET Newsletter
In einem monatlichen Newsletter bietet die DANET Einblick in die Glasfaserwelt und informiert über aktuelle Geschehnisse. Häufig gestellte Fragen werden geklärt und in der Rubrik DANET-Welt werden Personen vorgestellt, welche sich für das Glasfaserprojekt engagieren.
Geschäftsbericht 2015
Das Geschäftsjahr 2015 war für die DANET Datennetzgesellschaft Oberwallis AG (DANET) das erste operative Geschäftsjahr mit eigenständiger Geschäftsstelle. Es war durch die Vertiefung des Zweitwohnungsmodells. die Konsolidierung der betrieblichen Prozesse, einem stark wachsenden Glasfasernetz und den Verhandlungen mit Swisscom zur Phase 2 geprägt.
Dokumente
Geschäftsbericht 2014
Das Geschäftsjahr 2014 war für die DANET Datennetzgesellschaft Oberwallis AG (DANET) ein bewegtes
Jahr. Neben der Projektübergabe von der RW Oberwallis AG (RWO AG) an die neue Geschäftsführung stand die Erarbeitung und Festigung der Betriebsprozesse im Hinblick auf die Freigabe der ersten DANET-EVU-Baugebiete im Fokus.
Dokumente
FTTH Conference 2015
Das Oberwalliser Glasfaser-Modell dient über die Landesgrenzen hinweg als Beispiel für die Erschliessung ländlicher Regionen und des Berggebiets. Martin Nanzer, Geschäftsführer der DANET Oberwallis AG (DANET), präsentierte das Modell in Warschau an der FTTH Conference Europe 2015 zum Thema „Creating a connected continent“. Der FTTH Council Europe setzt sich seit über 10 Jahren für die Entwicklung und Verfügbarkeit von Glasfaser bis in die Wohneinheiten (FTTH = Fibre to the home) ein. Er hat zum Oberwalliser Modell eine Fallstudie herausgegeben.
Geschäftsbericht DANET 2012/2013
Mit dem Abschluss des ersten, verlängerten Geschäftsjahrs der DANET Oberwallis AG hat das Projekt Glasfasernetz Oberwallis einen weiteren Meilenstein erreicht. Der ursprüngliche Auftrag der Region Oberwallis hat sich zum eigenständigen Unternehmen entwickelt. In ihrem ersten Geschäftsjahr hat die DANET rund 3.4 Mio. Franken ins Netz investiert.
Wege zur Datenautobahn
Eine Arbeitsgruppe aus Verbänden und Bundesbehörden hat in Zusammenarbeit mit Industrievertretern einen Leitfaden zur Erschliessung von Kantonen, Regionen und Gemeinden mit hochwertigem Breitband herausgegeben. Mit Fallbeispielen werden konkrete Erschliessungsmöglichkeiten vorgestellt, als eines der Fallbeispiele ist das Projekt Glasfasernetz Oberwallis aufgeführt.
Dokumente
Atlas mit Datenautobahnen
Damit die Bevölkerung, die Telecom-Betreiber sowie die Behörden auf Lokal-, Regional- und Bundesebene eine Übersicht über die aktuelle Versorgung der Schweiz mit schnellen Datennetzen erhalten, ist ab heute im Internet ein interaktiver Breitbandatlas abrufbar. Das Kooperationsprojekt des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM) mit den Netzbetreibern ist über ein Portal im Internet abrufbar, das weitere Informationen zu schnellen Datennetzen anbietet.
FTTH auf dem Lande
Openaxs, der Verband Schweizer Elektrizitätsversorgungs-Unternehmen zur Förderung von offenen Breitbandnetzen, setzt sich für ein starkes Glasfasernetz in der Schweiz ein. Im aktuellen Leitfaden für Kantone, Gemeinden und Energieversorger wird erklärt, warum die Schweiz flächendeckende Glasfasernetze braucht und wie sich solche auch in Gebieten geringer Haushaltsdichte verwirklichen lassen.